Auguste Johanna Minna Hartwig

Auguste Johanna Minna Hartwig wurde am 21.07.1888 in Wismar als Tochter des Produktenhändlers Gustav Herrmann Ludwig August Hartwig und dessen Ehefrau Agneta Maria Louise Hartwig, geborene Schoof geboren. Als Taufzeugen wurden vermerkt:

  1. des Malermeisters Witt Ehefrau Johanna geb. Hartwig
  2. Jungfrau Minna Witt

In den Jahren 1890 und 1900 wird sie (als Kinder bzw. Tochter) in den Volkszählungen der Stadt Wismar erwähnt.

1903 erhält sie in der Nicolaikirche zu Wismar ihre Konfirmation.

Am 22.10.1909 heiratet sie in der Wismarer Nicolaikirche den Fuhrmann und Spediteur Carl Ludwig Heinrich Friedrich Rickert aus Vorder Bollhagen. Gemeinsam ziehen sie nach Brunshaupten und bringen dort 5 Kinder zur Welt:

  • Herta Sophie Henrike Auguste Rickert (*30.09.1909 in Brunshaupten, +04.01.1916 in Brunshaupten)
  • Hildegard Henrike Elise Minna Rickert (*29.08.1910 in Brunshaupten, +13.01.1987 in Kühlungsborn)
  • Karla Lisbeth Käthe Luise Rickert  (*17.11.1911 in Brunshaupten, +??)
  • Erica Hella Minna Rickert (*13.10.1912 in Brunshaupten, +01.11.1912 in Brunshaupten)
  • Erwin Bringfried Carl Siegfried Rickert (*27.08.1915 in Brunshaupten, +??)

Um 1919 stirbt Auguste Johanna in Brunshaupten an TBC.

Friedrich Karl Martin Ludwig Schröder

Friedrich Karl Martin Ludwig Schröder wurde am 25.02.1884 in Passin geboren. Seine Eltern waren Johann Joachim Peter Schröder (*1832 in Bernitt, +04.05.1904 in Bützow) und Sophia Maria Schröder, geborene Bohnsack (*14.04.1851 in Lüdersdorf, +23.03.1911 in Bützow). Als Taufpaten sind im Kirchenbuch der Gemeinde Bützow vermerkt:

  1. Friedrich Voß, Tagelöhner
  2. Carl Schmidt, Schmied? in Warin
  3. Bertha Steinbeck
  4. Lisette Thielk, Tagelöhnersfrau in Passin

Seine Konfirmation erhielt Friedrich am 03.04.1898 in Bützow (Vermerkt in Kirchenbuch).

Im Jahr 1900 lebt Friedrich in Altenhagen und arbeitet dort als Pferdeknecht.

Am 24.05.1907 heiratet er in Alt Karin die Anna Frieda Maria Henriette Hünemörder (*14.06.1885 in Alt Karin) und bekommt mit ihr 4 Kinder:

  • Elsa Hertha Frieda Hünemörder (23.03.1905 in Alt Karin, also noch vor der Hochzeit)
  • Albert Ernst Hans Schröder (*17.09.1908 in Wismar, +1983 Kühlungsborn)
  • Hans Fritz August Schröder (*03.01.1911 in Alt Karin, +??)
  • Friedrich Ewald Hans Schröder (*24.11.1912 in Alt Karin, +??)

Friedrich starb als Soldat im Rang eines Vizefeldwebels des Reserve Infanterieregiment Nr. 90, 108. Infanterie-Brigade/54 1916 im Alter von 32 Jahren vor Verdun. Sein Name ist in den offiziellen Toten- und Vermisstenlisten zu finden und wird im Kirchenbuch von Alt Karin aus dem Jahr 1916 bestätigt.

 

Albert Ernst Hans Schröder

Hildegard geb. Rickert und ihr Mann Albert Schröder

Hildegard geb. Rickert und ihr Mann Albert Schröder

Albert Ernst Hans Schröder wurde am 17.09.1908 in Wismar geboren, nachzulesen im Kirchbuch der Gemeinde St. Nikolai zu Wismar. (Eintrag 183). Seine Eltern sind Friedrich Karl Martin Ludwig Schröder  (25.02.1884 in Passin) und Anna Frieda Maria Henriette Schröder, geborene Hünemörder (14.06.1885 zu Alt Karin). Als Taufpaten wurden eingetragen:

  1. Emma Lange, Dienstmädchen (?) zu Höltingsdorf
  2. Friederike Lange, Dienstmädchen (?) zu Gerdshagen
  3. Hans Kröplin, Füselier 8/90

Im Jahr 1919 ist sein Wohnort mit Alt Karin angegeben (Haushaltsliste No. 7, keine weiteren Husangeben).

1983 stirbt er im Alter von 75 Jahren in Kühlungsborn.

 

Familie Schoof

Zur Namensbedeutung:

Möglicherweise stammt der Name vom niederdeutschen Begriff für Schäfer.

Zur Familienforschung:

Im Kirchenbuch der St. Nikolai Kirche zu Wismar ist am 11.05.1891 der Tod des ehemaligen Pantoffelmachermeisters und Produktenhändlers Johann Friedrich Wilhelm Schoof vermerkt. Geboren am 02.04.1822 in Wismar, starb er mit 69 Jahren an Altersschwäche.

Dankenswerterweise wurden meistens neben dem Sterbeeintrag auch die Namen der Eltern vermerkt, so auch hier: Arbeitsmann Johann Heinrich Schoof und Marie Christine geb. Mehlmann. Über Vater Johann Heinrich Schoof oder seiner Ehefrau Marie Christine ist nichts weiter bekannt, ebenso konnten bisher noch keine weiteren Kinder der beiden ermittelt werden. Die einzige Information gibt es im Wismarer Bürgerbuch: Im Jahr 1811 liess sich Johann Heinrich Schoof gegen die Zahlung von 3 Mark als Bürger de Stadt Wismar registrieren.

Zu seinen Sohn Johann Friedrich Wilhelm Schoof gibts schon viel mehr Informationen: die erste Erwähnung ist die in dem Wismarer Bürgerbuch von 18.06.1850 in der er sich als Bürgersohn der Stadt Wismar eintragen lässt, Beruf Pantoffelmacher.  Einige Jahre später ist er laut Prozessakten des Magistratgerichtes zu Wismar bereits Pantoffelmacheramtsmeister, allerdings scheint er etwas nicht richtig gemacht zu haben, so daß er nicht mehr als Pantoffelmacher arbeiten darf. (Laut Gerichtsakte „Auseinandersetzung um die Berufung auf die Konstitution vom 17.12.1834“ – was auch immer das bedeuten mag). Später ist er Produktenhändler und bereits 1890 lebt er von Unterstützung – da ist wohl also wirklich was schief gegangen.

Doch es gibt auch nette Informationen. Wenn die Kirchenbücher nicht lügen, heiratet Johann Friedrich Wilhelm Schoof mehrmals: Das erste Mal eine Anna Maria Henriette Freitag (*??, +01.05.1855). Die zweite Ehe wird offenbar mit der Schwester der Anna Maria Henriette geschlossen: Wilhelmina Lucia Maria Freitag (*30.12.1820 in Oertzenhof, +01.09.1881 in Wismar). Bereits ein Jahr nach dem Tod der Wilhelmina heiratet er am 28.06.1882 Maria Dorothea Johanna Papendieck.

Anscheinend gab es nur mit Wilhelmina Lucia Maria Freitag Kinder:

  • Agneta Maria Elise Schoof (*11.05.1856 in Wismar, ??)
  • Ernst Carl Wilhelm Schoof  (*02.10.1857 in Wismar, ++?)
  • Heinrich Carl Wilhelm Schoof (*02.10.1857 in Wismar, ++?)
  • Carl August Friedrich Schoof (*1859 in Wismar, +31.01.1889 in Wismar)
  • Fritz Schoof (*1860 in Wismar, +??)

Die Tochter Agneta Maria Elise Schoof heiratete am 14.10.1879 Gustav Herrmann Ludwig August Hartwig, seines Zeichens ebenfalls Produktenhändler zu Wismar. Sie ist bis 1919 in Wismar nachweisbar,  sie lebt dort mit ihren Mann an der St. Nikolaikirche 16.

Ihre Tochter Auguste Johanna Minna Hartwig heiratet am 22.10.1909 in der Wismarer St. Nikolaikirche den Kutscher und Spediteur Carl Ludwig Heinrich Friedrich Rickert und hat mit diesem 5 Kinder (siehe Beitrag Rickert). Zwischen 1916 und 1919 verschwindet Auguste Johanna Minna (verstorben?), ihr Mann lebt zu diesem Zeitpunkt bereits mit einer anderen Frau in Brunshaupten.

 

Familie Hartwig

Zur Namensbedeutung:

Vom althochdeutschen harti oder herti, „hart“, „stark“, „fest“, „entschlossen“ und wig, „Kampf“, „Krieg“

Zur Familienforschung:

Der erste mit hoher Wahrscheinlichkeit zutreffende Nachweis der Familie Hartwig stammt von der Volkszählung Mecklenburg-Schwerin aus dem Jahre 1819 für die Stadt Wismar. Dort ist ein Johann David Hartwig (*16.05.1780 in Niendorf) mit seiner Frau Sophia Hartwig, geborene Kamps (*23.04.1793 in Brüel) und deren Sohn Johann David Gottlieb Hartwig ( *05.03.1819 in Wismar, +vor 1876) zu finden.

Dieser Johann David Gottlieb Hartwig trägt sich am 02.12.1845 in den Wismarer Bürgerbüchern ein um vollwertiger Bürger der Stadt zu werden (dafür zahlte er 15 Mark). Im selben Eintrag wird sein Beruf als Arbeitsmann angegeben.

Um 1840 heiratet er (wahrscheinlich) in Wismar Wilhelmine Albertine Uchtorff, (*16.05.1823 in Schwedt/Oder) und hat zusammen mit ihr sieben Kinder:

  • Amalie Franziska Johanna Hartwig (*26.06.1844 in Wismar, +04.01.1907 in Federow
  • Caroline Johanna Friederike Hartwig (*21.06.1847 in Wismar, +01.04.1901 in Wismar)
  • Carl Valentin Gottlieb Alexander Hartwig (*1852 in Wismar, +??)
  • Gustav Herrmann Ludwig August Hartwig (*08.08.1854 in Wismar, +??)
  • Auguste Wilhelmine Dorothea Hartwig (*1857 in Wismar, +??)
  • Gottlieb Hartwig (*1862 in Wismar, +??)
  • Dorothea Maria Luise Hartwig (+07.10.1863  Wismar)

Der Sohn Gustav Herrmann Ludwig August Hartwig wird 1867 mitsamt aller Geschwister in der Volkzählung erwähnt (als „Schüler“). Am 14.10.1879 heiratete in der Nikolaikirche zu Wismar Agneta Maria Elise Schoof (*11.05.1856 in Wismar , +??) . Gemeinsam haben sie 9 Kinder, von denen 3 bereits früh versterben:

  • Caroline Doris Frieda Hartwig (1881 – 1881)
  • Auguste Wilhelmine Martha Hartwig (1883 – 1884)
  • Carl Gottlieb Wilhelm Hartwig (1885 –  ????)
  • Heinrich Friedrich Hartwig (1887 – 1887)
  • Auguste Johanna Minna Hartwig (1888 –  ????)
  • Liesbeth Hartwig (1890 –  ????)
  • Anna Wilhelmine Elise Hartwig (1892 –  ????)
  • Carl Hartwig (1894 –  ????)
  • Minna Else Auguste Hartwig (1895 –  ????)

Laut Volkzählung für Wismar aus dem Jahr 1900 lebt Gustav Herrmann Ludwig August Hartwig mit seiner Frau am Nikolaikirchhof 11 und arbeitet als Händler. 1913 zieht er einige Häuser weiter in die Paterrewohnung des Nikolaikirchhof 16 und  sein Beruf wird dort ebenfalls als Produktenhändler ausgewiesen. Der spätere Verbleib bzw. das Sterbedatum ist aktuell leider nicht zu ermitteln.

Über seine Tochter und unsere direkte Vorfahrin Auguste Johanna Minna Hartwig sind in den Kirchbüchern der Wismarer Sankt Nikolai Kirche sowohl der Taufeintrag, der Konfirmationseintrag und ebenso der Traueintrag mit Carl Ludwig Heinrich Friedrich Rickert vom 22.10.1909 zu finden. Mit Carl zieht Auguste dann nach Brunshaupten wo ihr weiterer Verbleib im Moment unklar ist.

Familie Rickert

Zur Namensbedeutung:

Rickert ist zusammengesetzt aus den germanischen Begriffen *rīkja- (mächtig) und *warda- (Hüter). Daneben wird in Rickert eine niederdeutsche Variante von Richard gesehen.

Zur Familienforschung:

Der Zweig meiner Familie Rickert ist sicher nachzuvollziehen bis 1850. Dort gibt es die ersten Einträge und Nachweise in den Kirchenbücher der Gemeinde Kirch Mulsow über die Geburt erster Kinder des Johann Rickert (* wohl um 1813). Woher Johann Rickert stammt lässt sich aus Volkszählungen und Kirchenbücher leider noch nicht vollständig rekonstruieren. Es gibt einen Eintrag in der Volkszählung von 1867 nach der er in der Ortschaft Neu Karin, im Hinterhaus des Gehöftes Nr. 5, lebt und ein Einlieger ist. Seine Ehefrau wird in einer Volkszählung von 1819 und 1867 als Marie/Maria Rickert angeben, näheres ist nicht bekannt.

Gemeinsam hatten sie (wahrscheinlich, nach VZ 1867) 6 Kinder:

  • Johann Rickert (*1837, +??)
  • Wilhelmine Rickert (*1845, +??)
  • Joachim Friedrich Christian Rickert (28.05.1846 in Kirch Mulsow, +??)
  • Elise Sophia Julie Anna Rickert (*11.07.1851 in Moitin, +09.08.1944 in Kendall/USA)
  • Carl Heinrich Christian Rickert (*21.10.1853 in Kirch Mulsow, ++?)
  • Anna Friederike Elisabeth Rickert (*31.01.1857 in Kirch Mulsow, +??)

Dannach verschwinden die beiden aus den Aufzeichnungen.

Gegen 1878 zieht mein direkter Vorfahre Carl Heinrich Christian Rickert nach Vorder Bollhagen und heiratet dort im Kirchspiel Steffenshagen Sophia Maria Louise Henriette Vanheiden. Gemeinsam haben die beiden dann 10 Kinder:

  • Henrike Sophia Christine Rickert (*13.10.1879 in Vorder Bollhagen, +??)
  • Ida Mine Christine Catharine Rickert (*24.07.1882 in Vorder Bollhagen, +??)
  • Carl Ludwig Heinrich Friedrich Rickert (*04.08.1884 in Vorder Bollhagen, +??)
  • Auguste Maria Johanna Wilhelmine Rickert (*27.04.1887 in Vorder Bollhagen, +??)
  • Hans Heinrich Wilhelm Carl Rickert (*15.02.1890 in Vorder Bollhagen, +??)
  • Martha Maria Catherina Henrike Rickert (*05.08.1892 in Vorder Bollhagen, +??)
  • Richard Rickert (*6 Juli 1896 in Vorder Bollhagen, +??)
  • Ottilie Olga Johanna Henrika Rickert (*09.09.1898 in Vorder Bollhagen, +??)
  • Willy Martin Peter Joachim Rickert (*27.02.1900 in Vorder Bollhagen , +??)
  • Max Hugo Heinrich Rickert (*Geburt 19.09.1903 in Brunshaupten, +??)

Carl Heinrich Christian Rickerts Anschrift ist im Jahr 1891 Vorder Bollhagen, Bude 1. Er arbeitet erst als Reitknecht und dann als Fuhrmann. Der letzte Nachweis kommt aus der VZ des Jahres 1919 für den Ort Brunshaupten, laut derer er mit Frau Sophia und den drei Kindern Richard, Otillie und Max in der Cubanzenstrasse 34 wohnt.

Im selben Haus wohnt sein Sohn Carl Ludwig Heinrich Friedrich Rickert. Dieser arbeitete laut VZ 1900 im selben Jahr als 16 jähriger in Dalwitz/Gnoien als Stallbursche. Am 22.10.1919 heiratet er die Wismaranerin Auguste Johanna Minna Hartwig in der Wismarer Nikolaikirche und hat zusammen mit ihr 5 Kinder:

  • Herta Sophie Henrike Auguste Rickert (*30.09.1909 in Brunshaupten, +04.01.1916 in Brunshaupten)
  • Hildegard Henrike Elise Minna Rickert (*29.08.1910 in Brunshaupten, +13.01.1987 in Kühlungsborn)
  • Karla Lisbeth Käthe Luise Rickert  (*17.11.1911 in Brunshaupten, +??)
  • Erica Hella Minna Rickert (*13.10.1912 in Brunshaupten, +01.11.1912 in Brunshaupten)
  • Erwin Bringfried Carl Siegfried Rickert (*27.08.1915 in Brunshaupten, +??)

Auguste Johanna Minna Hartwig muss vor 1919 verstorben sein, den in der Volkszählung von 1919 wird sie nicht mehr aufgeführt, ihr Mann Carl Ludwig Heinrich Friedrich lebt mit einer Frieda Zielasch(?) aus Ostpreussen, sowie seinen 3 Kindern Hildegard, Karla und Erwin.

Ihre Tochter Hildgard Henrike Elise Minna Rickert heiratet dann später Albert Ernst Hans Schröder. Damit sind die beiden meine Urgrosseltern.

Hildegard geb. Rickert und ihr Mann Albert Schröder

Eines der wenigen vorhanden Photos: Hildegard Henrike Elise Minna geb. Rickert und ihr Mann Albert Ernst Hans Schröder