Familie Schoof

Zur Namensbedeutung:

Möglicherweise stammt der Name vom niederdeutschen Begriff für Schäfer.

Zur Familienforschung:

Im Kirchenbuch der St. Nikolai Kirche zu Wismar ist am 11.05.1891 der Tod des ehemaligen Pantoffelmachermeisters und Produktenhändlers Johann Friedrich Wilhelm Schoof vermerkt. Geboren am 02.04.1822 in Wismar, starb er mit 69 Jahren an Altersschwäche.

Dankenswerterweise wurden meistens neben dem Sterbeeintrag auch die Namen der Eltern vermerkt, so auch hier: Arbeitsmann Johann Heinrich Schoof und Marie Christine geb. Mehlmann. Über Vater Johann Heinrich Schoof oder seiner Ehefrau Marie Christine ist nichts weiter bekannt, ebenso konnten bisher noch keine weiteren Kinder der beiden ermittelt werden. Die einzige Information gibt es im Wismarer Bürgerbuch: Im Jahr 1811 liess sich Johann Heinrich Schoof gegen die Zahlung von 3 Mark als Bürger de Stadt Wismar registrieren.

Zu seinen Sohn Johann Friedrich Wilhelm Schoof gibts schon viel mehr Informationen: die erste Erwähnung ist die in dem Wismarer Bürgerbuch von 18.06.1850 in der er sich als Bürgersohn der Stadt Wismar eintragen lässt, Beruf Pantoffelmacher.  Einige Jahre später ist er laut Prozessakten des Magistratgerichtes zu Wismar bereits Pantoffelmacheramtsmeister, allerdings scheint er etwas nicht richtig gemacht zu haben, so daß er nicht mehr als Pantoffelmacher arbeiten darf. (Laut Gerichtsakte „Auseinandersetzung um die Berufung auf die Konstitution vom 17.12.1834“ – was auch immer das bedeuten mag). Später ist er Produktenhändler und bereits 1890 lebt er von Unterstützung – da ist wohl also wirklich was schief gegangen.

Doch es gibt auch nette Informationen. Wenn die Kirchenbücher nicht lügen, heiratet Johann Friedrich Wilhelm Schoof mehrmals: Das erste Mal eine Anna Maria Henriette Freitag (*??, +01.05.1855). Die zweite Ehe wird offenbar mit der Schwester der Anna Maria Henriette geschlossen: Wilhelmina Lucia Maria Freitag (*30.12.1820 in Oertzenhof, +01.09.1881 in Wismar). Bereits ein Jahr nach dem Tod der Wilhelmina heiratet er am 28.06.1882 Maria Dorothea Johanna Papendieck.

Anscheinend gab es nur mit Wilhelmina Lucia Maria Freitag Kinder:

  • Agneta Maria Elise Schoof (*11.05.1856 in Wismar, ??)
  • Ernst Carl Wilhelm Schoof  (*02.10.1857 in Wismar, ++?)
  • Heinrich Carl Wilhelm Schoof (*02.10.1857 in Wismar, ++?)
  • Carl August Friedrich Schoof (*1859 in Wismar, +31.01.1889 in Wismar)
  • Fritz Schoof (*1860 in Wismar, +??)

Die Tochter Agneta Maria Elise Schoof heiratete am 14.10.1879 Gustav Herrmann Ludwig August Hartwig, seines Zeichens ebenfalls Produktenhändler zu Wismar. Sie ist bis 1919 in Wismar nachweisbar,  sie lebt dort mit ihren Mann an der St. Nikolaikirche 16.

Ihre Tochter Auguste Johanna Minna Hartwig heiratet am 22.10.1909 in der Wismarer St. Nikolaikirche den Kutscher und Spediteur Carl Ludwig Heinrich Friedrich Rickert und hat mit diesem 5 Kinder (siehe Beitrag Rickert). Zwischen 1916 und 1919 verschwindet Auguste Johanna Minna (verstorben?), ihr Mann lebt zu diesem Zeitpunkt bereits mit einer anderen Frau in Brunshaupten.

 

Wismar

Zur Stadt Wismar

Die Stadtgründung der heutigen Stadt Wismar geht vermutlich auf den Fürsten Heinrich Borwin I., Herr zu Mecklenburg, zurück. Das Stadtgründungsjahr wird auf 1226 geschätzt. Die hier angesiedelten Menschen stammten – ihren Familiennamen nach – wohl aus Holstein, Westfalen, Niedersachsen und der Mark. 1229 wurde die Stadt Wismar erstmals urkundlich erwähnt. Kurz darauf wird in Wismar das Lübische Stadtrecht eingeführt, welches im Jahre 1266 durch den Mecklenburgischen Fürsten Heinrich I. bestätigt wurde. Die ursprünglich einzeln gelegenen Siedlungen um St. Marien und St. Nikolai wuchsen bis 1238 zusammen. Durch den unverminderten Zuzug von Siedlern kam ab 1250 die „Neustadt“ um St. Georgen hinzu. Wismar wurde Sitz zweier Bettelordensniederlassungen: So kamen 1251/52 die Franziskaner, 1292/93 die Dominikaner in die Stadt. 1276 war die erste Siedlungsphase beendet. Wismar errichtete eine alle Viertel umschließende Stadtmauer, deren Lage auch heute die Begrenzung der Altstadt darstellt.

Schon einige Jahre nach der Stadtgründung wurde Wismar Mitglied der Hanse. Am 6. September 1259 trafen sich in Wismar die Gesandten aus Lübeck und Rostock, um einen Schutzvertrag gegen die zunehmende Seeräuberei zu schließen. Das war der Grundstein für das sich rasch entwickelnde wendische Quartier der Hanse. Im Jahre 1280 bildete Wismar, das an der Hansischen Ostseestraße lag, zusammen mit Stralsund, Rostock, Lübeck und Hamburg den Wendischen Städtebund und die Stadt wurde im Mittelalter ein wichtiges Mitglied der Hanse. Die hanseatische Tradition der Stadt ist bis heute deutlich spürbar. In bewusster Anlehnung daran trägt Wismar seit dem 18. Januar 1990 auch wieder den Titel Hansestadt. Von 1238 bis 1250 wurde die Wismarer Neustadt gebaut, und Wismar erreichte seine bis ins 18. Jahrhundert gültige Ausdehnung.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde Wismar 1632 von Schweden erobert und fiel im Westfälischen Frieden 1648 zusammen mit der Insel Poel und dem Amt Neukloster als kaiserliches Lehen an die schwedische Krone. Ab 1653 war die Stadt Sitz des Obertribunals, des höchsten Gerichtshofs für die schwedischen Gebiete südlich der Ostsee, zu denen bis 1712 auch das Herzogtum Verden und bis 1815 Schwedisch-Pommern gehörten.

Im Schonischen Krieg wurde Wismar von dänischen Truppen am 13. Dezember 1675 angegriffen und bis November 1680 von den Dänen besetzt. Am 23. November 1680 zog der schwedische Graf Otto Wilhelm von Königsmarck als Vertreter des schwedischen Königs in die Stadt ein, und Wismar wurde wieder ein Teil Schwedens. Anschließend bauten die Schweden Wismar zu einer der stärksten Seefestungen Europas aus. So wurde die Hafeneinfahrt über die Festungsanlage auf der Insel Walfisch gesichert.

Die schwedische Herrschaft über Wismar endete de facto 1803, als das Königreich die Stadt mit dem Malmöer Pfandvertrag für 99 Jahre an das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin verpfändete. Endgültig fielen sie und die umliegenden Gebiete aber erst 1903 an Deutschland zurück, als Schweden vertraglich auf die Einlösung des Pfandes verzichtete.

1848 wurde eine Eisenbahnlinie nach Schwerin gebaut, 1883 nach Rostock und 1887 nach Karow. Im Jahr 1881 eröffnete Rudolph Karstadt in Wismar sein erstes Tuchgeschäft und legte damit den Grundstock für die heutige Warenhauskette Karstadt. Von 1894 bis 1908 veranstalteten der in Wismar ansässige Polarforscher Wilhelm Bade und, nach seinem Tod 1903, seine Söhne unter Charterung von Passagierschiffen Norwegen- und Polarkreuzfahrten und erwiesen sich damit als Pioniere der touristischen Erschließung des Nordmeers.

(Quelle: Wikipedia)

Zur Ahnenforschung:

Auf familysearch.org sind einige Kirchenbücher gelistet, ebenso wie Volkszählungen.  Sämtliche Einträge auf dieser Seite sind frei bzw. nach Anmeldung kostenlos abrufbar. Die Qualität der Indexierung lässt allerdings oft zu Wünschen übrig. Eine bessere, wenn auch kostenpflichtige Alternative ist www.ancestry.de, auf der die Kirchenbücher der grossen Stadtkirchen von 1876 – 1918 einsehbar sind und auch relative gut indexiert wurden. Weiters sind dort die Volkszählungen von 1819, 1864,1890 und 1900 einsehbar.

Quellen:

Zum Wikipedia Artikel über Wismar

Bild von Alexander Koker at de.wikipedia vom Wikimedia Commons