Familie Möller

Zur Namensbedeutung:

Möller ist eine Form von „Müller“ und gehört damit zum häufigsten Familiennamen Deutschlands.

Zur Familienforschung:

Die frühsten Nachweise der Familie Möller finden sich in Nisdorf, Vorpommern. In der Kirchenbuchkartei von Stralsund (einsehbar auf www.familysearch.org) lässt sich beim Hochzeitseintrag meiner direkten Vorfahrin Henriette Wilhelmine Christiane Möller (*24.09.1856 in Groß Mohrsdorf) der Vater Joachim Christian Möller (geb. in Nisdorf) und dessen Frau Johanne Friederike Möller, geborene Heiden (in Stralsund) feststellen.

Henriette Wilhelmine Christiane Möller heiratet 1880 in Stralsund den Arbeiter Christian Carl Friedrich Krüger (*13.02.1856 in Steinhagen).  Zusammen haben beide ein Kind Frieda Elise Gustave Krüger, geboren am 19.12.1887 in Stralsund. Dieses Kind verstirbt aber bereits wieder am 14.04.1889 in Stralsund im Alter von 1 1/2 Jahren.

Am 20.05.1894 stirbt Christian Carl Friedrich Krüger, seine Frau nimmt daraufhin wieder ihren Geburtsnamen „Möller“ an.

Am 07.05.1897 bringt Henriette Wilhelmine Christiane Möller im („hohen“) Alter von 41 Jahren noch einen unehelichen Sohn zu Welt: Paul Max Hermann Möller (*07.05.1897 – +09.03.1969 in Kägsdorf), meinen Urgrossvater. Laut Kirchenbucheintrag ist sie zum Zeitpunkt der Geburt in der Blauturmstrasse 4 wohnhaft.

Bei der späten Geburt von Paul Max Hermann kann ich wohl sagen: Glück gehabt! ;)

Anfang der 1930er Jahre Paul Max Hermann Möller heiratet er die aus Weddersleben in Sachsen Anhalt stammende Liesbeth Minna Kramer (30.03.1904 in Weddersleben, *19.05.1986 in Kägsdorf) und zieht nach  Kägsdorf. Dort werden 3 gemeinsame Kinder geboren, darunter mein Großvater Gerhard Möller (*18.12.1933 in Kägsdorf, +01.12.1990 in Bastorf).

20150102_194500

 

 

 

Paul Max Hermann und Liesbeth Minna Kramer, 1960er Jahre, Bastorf.

Speichere in deinen Favoriten diesen permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert